Die Heinz Erhardt Revue ist eine großartige Verbeugung vor dem zeitlosen Jahrhundert-Komiker Heinz Erhardt. Wer federleichte Wortspiele und temporeiche Texte mag, kann nicht umhin, Heinz Erhardt zu lieben. Seine Filme sind bis heute Kult, seine Soloprogramme, mit denen er die großen Hallen füllte, waren umjubelt und unvergesslich. Seine besondere Fähigkeit, Sprache höchst amüsant ad absurdum zu führen, ist nach wie vor unerreicht.
Und so erleben die Zuschauer eine humorvolle und musikalische Reise mit dem Witz und Charme der 50er und 60er Jahre, deren Pointen bis heute aktuell sind. Das brilliante Ensemble der Kammeroper Köln brennt mit der Unterstützung der bestens gelaunten Musiker ein wahres Feuerwerk von Zwerchfell strapazierenden Gedichten, Sketchen und Liedern Erhardts ab.
Erleben Sie das Spektakel im Februar auch in Lüneburg.
Wer kennt ihn nicht: Alfred Tetzlaff ist der stets meckernde, reaktionäre und besserwisserische Haustyrann. Ein Prototyp des deutschen Spießbürgers. Alfred Tetzlaff sagt, wie’s ist: „Die Regierung ist unfähig“. Seine Frau Else, die „dusselige Kuh“, gehört in die Küche. Und Tochter Rita, die „alberne Gans“, hat mit SPD-Anhänger Michael eine „bolschewistische Hyäne“ als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden…
Das Lästermaul der Nation der legendären ARD-Kultserie „Ein Herz und eine Seele“ aus den 70er-Jahren erlebt jetzt als Bühnen-Inszenierung der Kammeroper Köln ihr großartiges Comeback, auch hier in Lüneburg.
Der Kongress steht unter der Überschrift: „Wirtschaft trifft Wissenschaft - Impulse von Vordenkern für Unternehmer und Entscheider aus Lüneburg und der Metropolregion Hamburg“. Im Gegensatz zu den vielfach angebotenen Netzwerkveranstaltungen steht beim MSK 2019 der Wissenstransfer im Mittelpunkt.
Visionäre Key-Note-Speaker, hochkarätige Referenten für das Workshop-Programm und Partner aus der Wirtschaft schaffen eine Plattform für Unternehmer und Entscheider aus Lüneburg und der Metropolregion Hamburg sich fundiert zu informieren und Themen aktiv zu diskutieren.
Vier Spitzenmusiker, eine Ausnahmeband. Ihr gemeinsamer Antrieb: Jazz. Sie sind mit ihren eigenen Projekten höchst gefragt, nun haben sie sich als Quartett vereinigt:
Der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren ist seit mehr als 25 Jahren die führende Instanz im europäischen Jazz. Am Piano sitzt »der vollkommene Klaviermeister« (FAZ), Michael Wollny, der »aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt« (Süddeutsche). Ein Meister des Wohlklangs sowie gefühlvoller Melodiker an Bass und Cello ist der Schwede Lars Danielsson. Am Schlagzeug schließlich sitzt »Deutschlands coolster Drummer« (ARD ttt) und Groovemaster #1: Wolfgang Haffner.
Veranstalter:Erbsenzähler Entertainment GmbH und Co. KG
Ihr kennt Daniel „Dän“ Dickopf, Songwriter und -texter der Wise Guys, die sich im Juli 2017 auflösten (zum Nachschmökern: www.wiseguys.de ), Ihr kennt Nils Olfert, der fast neun Jahre bei den Wise Guys aktiv war, und Björn Sterzenbach, der der letzte Bassist von Deutschlands erfolgreichster A-cappella-Formation war. Aber auch die beiden anderen „Alten Bekannten“ sind keine unbeschriebenen Blätter: Clemens Schmuck kennt man unter Anderem als Mitglied der niederländischen Band „Intrmzzo“ und Ingo Wolfgarten hat zuletzt an der Seite von Gregor Meyle, aber auch in diversen anderen musikalischen Projekten auf sich aufmerksam gemacht.
Diese fünf Musiker haben sich zu einer neuen A-Cappella-Formation zusammengetan: „Alte Bekannte“. Seit Januar dieses Jahres erobern sie mit ihrem Debütalbum „Wir sind da!“ (Einstieg auf Platz 23 der Charts) und dem dazugehörigen Live-Programm die Bühnen im deutschsprachigen Raum.
Die Musik von Alte Bekannte steht dabei in der Tradition der Wise Guys – Popmusik ohne Instrumente mit richtig guten deutschen Texten. Humorvoll, bissig, emotional. Vor allem die beiden „Neuen“ Clemens und Ingo sorgen mit ihren Ideen, Kompositionen und Arrangements aber auch für kräftig frischen Wind.
Die Heinz Erhardt Revue ist eine großartige Verbeugung vor dem zeitlosen Jahrhundert-Komiker Heinz Erhardt. Wer federleichte Wortspiele und temporeiche Texte mag, kann nicht umhin, Heinz Erhardt zu lieben. Seine Filme sind bis heute Kult, seine Soloprogramme, mit denen er die großen Hallen füllte, waren umjubelt und unvergesslich. Seine besondere Fähigkeit, Sprache höchst amüsant ad absurdum zu führen, ist nach wie vor unerreicht.
Und so erleben die Zuschauer eine humorvolle und musikalische Reise mit dem Witz und Charme der 50er und 60er Jahre, deren Pointen bis heute aktuell sind. Das brilliante Ensemble der Kammeroper Köln brennt mit der Unterstützung der bestens gelaunten Musiker ein wahres Feuerwerk von Zwerchfell strapazierenden Gedichten, Sketchen und Liedern Erhardts ab.
Erleben Sie das Spektakel im Februar auch in Lüneburg.
Wer kennt ihn nicht: Alfred Tetzlaff ist der stets meckernde, reaktionäre und besserwisserische Haustyrann. Ein Prototyp des deutschen Spießbürgers. Alfred Tetzlaff sagt, wie’s ist: „Die Regierung ist unfähig“. Seine Frau Else, die „dusselige Kuh“, gehört in die Küche. Und Tochter Rita, die „alberne Gans“, hat mit SPD-Anhänger Michael eine „bolschewistische Hyäne“ als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden…
Das Lästermaul der Nation der legendären ARD-Kultserie „Ein Herz und eine Seele“ aus den 70er-Jahren erlebt jetzt als Bühnen-Inszenierung der Kammeroper Köln ihr großartiges Comeback, auch hier in Lüneburg.
Der Kongress steht unter der Überschrift: „Wirtschaft trifft Wissenschaft - Impulse von Vordenkern für Unternehmer und Entscheider aus Lüneburg und der Metropolregion Hamburg“. Im Gegensatz zu den vielfach angebotenen Netzwerkveranstaltungen steht beim MSK 2019 der Wissenstransfer im Mittelpunkt.
Visionäre Key-Note-Speaker, hochkarätige Referenten für das Workshop-Programm und Partner aus der Wirtschaft schaffen eine Plattform für Unternehmer und Entscheider aus Lüneburg und der Metropolregion Hamburg sich fundiert zu informieren und Themen aktiv zu diskutieren.
Wir stehen für Inspiration, Interaktion, Innovation und Intervention. Dies spiegelt sich in der Architektur des neuen Leuphana Zentralgebäudes und seinen Möglichkeiten wieder. Erleben oder schaffen Sie in außergewöhnlichen Räumlichkeiten besondere Erlebnisse, die Sie nie vergessen werden.
Über das Zentralgebäude
Innovative Architektur
—
Über das Zentralgebäude der Lüneburger Leuphana Universität gibt es viel zu sagen und zu berichten. Mit Hilfe einer interaktiven Karte und vielen informativen Beiträgen erfahren Sie, was dieses architektonisch einmalige Gebäude des Architekten Daniel Libeskind so besonders macht.
Sie suchen einen Veranstaltungsort für Kongresse, Messen, Ausstellungen, Empfänge, Theater oder Konzerte? Das neue Leuphana Zentralgebäude bietet Ihnen außergewöhnliche Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltungen und lässt diese zu einem besonderen Erlebnis werden. Erfahren Sie mehr Details über das Leuphana Foyer (830m2), das Leuphana Forum (450m2) und das Libeskind Auditorium (920m2).
In unseren Factsheets klären wir Sie über unsere (Raum-)Kapazitäten und Service Möglichkeiten sowie technische Details umfangreich auf. Mit dem Lageplan können Sie sich auf dem Leuphana Campus orientieren. Laden Sie einfach die Dateien hier kostenlos herunter:
Sie haben Interesse daran, das Leuphana Zentralgebäude für Ihre Veranstaltung zu nutzen? Mit unserem Service und gemeinsamer Eventplanung steht der Umsetzung nichts im Weg.
Kim Sophie Kellner
Veranstaltungskauffrau / Assistenz der Geschäftsführung
Leuphana Veranstaltungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH, Campus Center, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Unsere Kooperationspartner
Scroll
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.